Thunderbird 5 beta unter Ubuntu 10.04 testen

Mozilla Thunderbird LogoWie Golem.de vor letzte Woche berichtet hat, ist neben Firefox nun auch das E-Mailprogramm Thunderbird auf das Rapid Release Modell umgestiegen und überspringt gleich mal eine Versionsnummer. Die aktuelle Beta von Thunderbird 5 kann auf der Projektseite in verschiedenen Sprachen heruntergeladen werden.

Nutzer von Ubuntu können sich auch die aktuelle Version aus dem PPA des Mozilla Team ziehen.

$ sudo add-apt-repository ppa:mozillateam/thunderbird-next
$ sudo apt-get update
$ sudo apt-get install thunderbird

Bei der Installation wurden mir die Pakete thunderbird-gnome-support latex-xft-fonts empfohlen. Ich hab sie gleich mit installiert – Thunderbird läuft aber auch ohne.

Hinweis: Thunderbird ist in den Paketquellen nur in Englisch verfügbar. Wer die Deutsche Version bevorzugt kann sich vom Mozilla FTP Server das entsprechende Sprachpaket herunterladen und als Erweiterung in Thunderbird installieren.

About Mozilla Thunderbird 5.0beta

Die Beta läuft auf meinem Ubuntu 10.04.2 – Netbook Edition bisher ohne merkliche Fehler (Auch wenn die Thunderbird Fehlerkonsole voll ist mit Warnungen und Meldungen!). Große Änderungen habe ich im Vergleich zum Vorgänger ebenfalls nicht gefunden, aber es ist ja noch die erste Beta.

Eine komplette Liste aller Neuerungen findet sich in den Release Notes.

Weitere Informationen zum Thema:
http://www.golem.de/1106/83945.html
http://www.mozillamessaging.com/en-US/thunderbird/5.0b1/releasenotes/
http://www.mozillamessaging.com/en-US/thunderbird/early_releases/downloads/
http://www.omgubuntu.co.uk/2011/06/thunderbird-5-hits-beta-ppa-provided-for-ubuntu-10-04-10-10-and-11-04-users/

MySQL Dump Importfortschritt anzeigen

Der Titel klingt ein wenig holprig, aber es geht hier um eine wirklich nette Funktion, die sich bestimmt jeder irgendwann schon einmal gewünscht hat. Eine „Fortschrittsanzeige“ für das Einspielen von MySQL Dumps (siehe Screenshot).

Fortschrittsanzeige bei MySQL Dump Import

Hierfür wird ein kleines Programm namens bar benutzt, welches Fortschrittsanzeigen für Dateitransfers generiert. Auf SourceForge kann man sich die aktuelle Version herunterladen. Ubuntu Nutzer (ab Natty/11.04 ) können auch die Paketquellen zur Installation verwenden:

$ sudo apt-get install bar

Ein simpler Import eines MySQL Dump würde dann in etwa so aussehen:

$ bar -if=/pfad/zum/dump.sql | mysql

Natürlich macht dieser Umweg nur Sinn wenn das Dump auch eine entsprechende Größe aufweist. ;-)

Hinweis: Die Angabe der Logindaten entfällt bei mir, weil ich eine ~/.my.cnf verwende.

Weitere Links zum Thema:
http://clpbar.sourceforge.net/
http://manpages.ubuntu.com/manpages/natty/en/man1/bar.1.html

Epiphany – Gnome Browser unter Ubuntu

Gnome-Web-Browser LogoNachdem ich bereits einige Browser unter Ubuntu 10.04 Netbook Edition (Lucid) getestet habe, musste ich leider feststellen das auf einem EeePC 1001g die Performance auch für Browser recht gering ist. Wie schon in Vergangenen Posts erwähnt, bin ich mit der Leistung des Firefox unter Lucid (Netbook Edition) nicht zufrienden. Chromium / Google Chrome sind da erheblich schneller, belegen aber eine Menge an knappen Ressourcen. Und mit Opera bin ich noch nicht so recht warm geworden. Also hab ich mich heute ran gemacht einen weiteren Kandidaten zu testen: Epiphany.

Der recht schlanke Webbrowser ist teil des GNOME Projektes und benutzt aktuell die Webkit Engine. Tabs lassen sich ebenso nutzen, wie einige ausgewählte Erweiterungen. (Diese kommen allerdings nicht die Quantität/Qualität von Firefox oder Chrome heran.)

GNOME Webbrowser

Die Installation aus den Paketquellen ist wie gewohnt einfach:

$ sudo apt-get install epiphany-browser epiphany-extensions

Nach der Installation findet man den Browser unter „Anwendungen -> Internet -> Epiphany Webbrowser“. Ein wenig gewöhnungsbedürftig sind die Lesezeichen, die nach Themen sortiert werden.

Weitere Informationen zum Thema:
http://wiki.ubuntuusers.de/epiphany

Xdebug mit Netbeans nutzen

Netbeans-meets-XdebugBeim Entwickeln von PHP Anwendungen, kommt man meiner Meinung nach um einen anständigen Debugger nicht vorbei. Ich habe auf meinen Testsystemen deshalb immer Xdebug installiert. Das allein hilft schon eine Menge Fehler zu finden.

Doch die Kombination von Xdebug mit der Netbeans IDE, macht erst ein richtige Entwicklungsumgebung daraus. Die Konfiguration ist denkbar einfach.

Zunächst muss Xdebug installiert werden (z.B. wie hier beschrieben). Wichtig sind die folgenden Einstellungen:

...
xdebug.remote_port=9000
xdebug.idekey=netbeans-xdebug
...

Diese werden dann in Netbeans unter „Extras > Optionen > PHP > General“ wie im Screenshot eingetragen.
Netbeans-Optionen-PHP-Xdebug

Hinweis: Das Häkchen vor „Stop at First Line“ kann auch entfernt werden, wenn man selbst Haltepunkte definiert hat bzw. das Script nicht Zeilenweise durchgehen will.

Nun kann man in Netbeans über das Menü oder Strg+F5 sein Projekt Debuggen. Über die verschiedenen Debugger Fenster kann man jetzt Informationen über Variablen während der Laufzeit einsehen und sogar modifizieren. Auch die Aufrufstapel, Haltepunkte, usw. kann man sich in Form von Fenstern in der IDE ansehen. (siehe Screenshot)
Netbeans-Debugger-Fenster

Weitere Informationen zum Thema:
http://www.netbeans.org
http://www.xdebug.org

Xdebug für PHP5 unter Ubuntu installieren

Zuerst muss Sollte man sicherstellen ob Xdebug installiert ist. Sollte das nicht der Fall sein kann das mit folgendem Befehl nachgeholt werden.

$ sudo apt-get install php5-xdebug

Jetzt muss die Konfigurationsdatei bearbeitet werden.

$ sudo nano /etc/php5/apache2/conf.d/xdebug.ini

Die Datei sollte dann in etwa so aussehen:

zend_extension=/usr/lib/php5/20090626+lfs/xdebug.so
xdebug.remote_enable=1
xdebug.remote_host=localhost
xdebug.remote_port=9000
xdebug.remote_handler=dbgp
xdebug.remote_mode=req
xdebug.idekey=netbeans-xdebug

Natürlich sind das nicht alle Möglichkeiten. Eine Komplette Liste der Einstellungen findet sich in der Dokumentation.

Am Ende den Apachen neu starten und schon kann es losgehen.

$ sudo /etc/init.d/apache2 restart

Weitere Informationen zum Thema:
http://www.xdebug.org/docs/all_settings