Anzahl der Dateien und Verzeichnisse ermitteln

Unter Linux kann man sich die Liste der Dateien und Ordner in einem Verzeichnis leicht mit dem Befehl ls anzeigen lassen. Will man jetzt aber wissen wie viele Dateien oder Ordner aufgelistet sind, hilft die Kombination mit dem Befehl wc (Bytes, Wörter und Zeilen von Dateien zählen) weiter. (Alternativ kann man natürlich auch die Ausgabe zählen. ;-))

$ ls /pfad/zum/verzeichnis | wc -l

Möchte ich aber nur die Anzahl der Dateien wissen, hilft z.B. das Programm find weiter. Der folgende Aufruf gibt nur die Anzahl der Dateien in einem Verzeichnis zurück.

$ find /pfad/zum/verzeichnis -maxdepth 1 -type f | wc -l

Um die Verzeichnisse zu zählen muss der Parameter -type auf d (Directory) gesetzt werden.

$ find /pfad/zum/verzeichnis -maxdepth 1 -type d | wc -l

Hinweis: Der Parameter -maxdepth gibt die Ebenen an, die in der Hierarchie des Verzeichnisbaums nach unten durchsucht werden. Lässt man diesen weg, werden auch Unterverzeichnisse durchsucht und mit gezählt.

Weitere Informationen zum Thema:
http://manpages.ubuntu.com/manpages/lucid/de/man1/ls.1.html
http://manpages.ubuntu.com/manpages/lucid/de/man1/wc.1.html
http://manpages.ubuntu.com/manpages/lucid/de/man1/find.1.html

Energiesparmodus unter Ubuntu umgehen

Caffeine-IconUbuntu bietet eine Reihe nützlicher Energiesparfunktionen. Doch wenn man mit den Laptop/Netbook unterwegs ist, kann die automatische Verdunkelung des Bildschirms oder gar das Einsetzen des Bildschirmschoners recht nervig sein.
Gerade wenn man mitten in einer Präsentation ist. Abhilfe kann hier z.B. das kleine Programm Caffeine bieten.

Das Programm kann direkt von der Projektseite auf Launchpad heruntergeladen werden. Einfacher und komfortabler ist es das PPA hinzuzufügen.

$ sudo add-apt-repository ppa:caffeine-developers/ppa
$ sudo apt-get update
$ sudo apt-get install caffeine

Nach dem Start des Programms findet man in der Leiste eine Kaffeetasse über die direkt die Stromsparfunktionen ausgesetzt werden können. Zusätzlich gibt es auch die Möglichkeit dem Programm Anwendungen mitzuteilen, bei dem dies automatisch geschieht.

Caffeine gibt es im übrigen auch für Windows und Mac OSX.

Weitere Informationen zum Thema:
https://launchpad.net/caffeine
http://wiki.ubuntuusers.de/caffeine

Weiterer Snapshot für Ubuntu 10.04 (Lucid Lynx)

Für die aktuelle Long Term Support (LTS) Variante von Ubuntu (Lucid Lynx) ist ein weiterer Snapshot erschienen. Das bedeutet nicht nur die Erweiterung der Versionsnummer auf 10.04.2, sondern beinhaltet Sicherheitsupdates und Korrekturen an Komponenten wie Desktopumgebung, Kernel sowie Anwendungssoftware. Das hat den Vorteil beim neu aufsetzen eines Systems – anders als bei Windows – einen relativ aktuellen Stand des Betriebssystems zu installieren. Somit halten sich die Updates nach der Installation in Maßen. ;-)

Die ISO Dateien wurden auch bereits aktualisiert und können z.B. auf ubuntuusers.de heruntergeladen werden.

Bei einer bestehenden Installation von Ubuntu 10.04 braucht man nichts zu tun – Das Update kommt automatisch. Kontrollieren kann man es mit dem Befehl lsb_release.

LibreOffice unter Ubuntu 10.04 installieren

LibreOffice SplashAm 25.01.2011 wurde die Version 3.3 des OpenOffice.org Fork LibreOffice veröffentlicht. Ich verfolge die Diskussion um die Namensrechte des Projekts schon eine ganze Weile und bin beeindruckt wie sich der Ableger entwickelt hat. Zugegeben – die Unterschiede sind noch recht gering, aber da LibreOffice das Standard Büroprogramm ab Ubuntu 11.04 sein soll, wollte ich es einmal unter Ubuntu 10.04 (lucid) testen.

Da ich nicht die Pakete einzeln laden und installieren wollte, verwende ich hier im Beispiel die PPA-Quellen des Projekts. (Als kleinen Nebeneffekt braucht man sich dann auch nicht um Updates manuell kümmern.)

$ sudo add-apt-repository ppa:libreoffice/ppa
$ sudo apt-get update
$ sudo apt-get install libreoffice libreoffice-l10n-de

Um die Deutsche Hilfe und eine bessere Integration in den Desktop Gnome zu bekommen, hilft der folgende Befehl.

$ sudo apt-get install libreoffice-help-de libreoffice-gnome

Zum Schluss noch ein bisschen aufräumen. :-)

$ sudo apt-get autoremove –purge

Ein Hinweis am Ende vielleicht noch:
Mit dem Hinzufügen der PPA-Quelle und dem anschließenden Aktualisieren der eingebundenen Quellen, wurde OpenOffice bei mir automatisch entfernt!

Weitere Informationen zum Thema:
http://www.golem.de/1101/80947.html
http://www.golem.de/1101/80502.html
http://wiki.ubuntuusers.de/LibreOffice

BIN/CUE Images unter Ubuntu mounten

Um BIN/CUE Images unter Ubuntu zu mounten, müssen diese zunächst in ein ISO-Image umgewandelt werden. Hierfür kann man z.B. das Programm bchunk verwenden.

$ sudo apt-get install bchunk

Das BIN/CUE Image wird wie folgt in ein ISO umgewandelt:

$ bchunk datei.bin datei.cue datei.iso

Nach der Umwandlung kann das ISO-Image mit dem Befehl

$ sudo mount -o loop ./datei.iso /mnt/pfad

gemountet werden.

Weitere Informationen zum Thema:
http://wiki.ubuntuusers.de/Cd-Images